Start des Brauvorganges

Hopfen + Malz + Quellwasser + Hefe = Loncium Bier
Beim Malz gibt es eine Vielzahl von Malztypen, die sich vor allem durch Geschmack und Farbe voneinander unterscheiden.
Hopfen + Malz + Quellwasser + Hefe = Loncium Bier
Beim Malz gibt es eine Vielzahl von Malztypen, die sich vor allem durch Geschmack und Farbe voneinander unterscheiden.
...dadurch wird bewirkt, daß die Enzyme inaktiviert werden und die Würze steril wird. Gleichzeitig werden Eiweißbestandteile ausgeschieden und der Geschmack verändert sich.
Während des 1 bis 1,5-stündigen Kochens erfolgen mehrere (meist in 3 Schritten).Früher waren dies Kupferpfannen, heute jedoch verwenden eine Brauerei meistens Kessel aus Edelstahl, leichter zu reinigen sind.
Je nachdem welcher Hefestamm der Würze später beigefügt wird, wird die Würze auf 5 bis 20 Grad Celsius abgekühlt. Im nächsten Schritt erfolgt durch die Zugabe von Hefe die Gärung. Der dabei entstehende Schaum an der Oberfläche bezeichnet der Brauer als Kräusen.
Das Loncium Bier wird besonders lange gelagert, da wir auf hohe Qualität und Reife besonderen Wert legen.
In geschlossenen Lagertanks läßt man untergäriges Bier zwischen 2 (Märzen- oder Lagerbier) bis 6 (Bockbier) Monate bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt nachgären und reifen. Obergärige Biere absolvieren beide Phasen - Hauptgärung und Reifung - in bedeutend kürzerer Zeit.
Die Lagerung bewirkt nicht nur sauberere Bieraromen, sondern führt auch zur Anreicherung des Bieres mit der durch die Hefe gebildeten natürlichen Kohlensäure.
Durch Filtration würde das Bier schließlich seine klare Farbe erhalten. Nicht jedes Bier muß gleich stark bzw. überhaupt gefiltert werden. Zwickelbiere sind zum Beispiel ungefiltert, hefetrübe Biere werden nur grob gefiltert. Um die Vollmundigkeit und die Ursprünglichkeit zu erhalten wird das Loncium Bier ungefiltert angeboten.